Zum Inhalt

Fakultätsrat und Kommissionen

Das wichtigste Gremium einer Fakultät ist der Fakultätsrat, der bei allen wichtigen Entscheidungen das letzte Wort hat. Wie der Fakultätsrat mit dem Fachschaftsrat zusammenhängt und was diese ganzen Kommissionen sind, erklären wir Dir auf dieser Seite. Auch über die Wahlverfahren haben wir ein paar Infos an dieser Stelle.

Das Bild zeigt die Verpflechtung zwischen Fachschaftsrat und Fakultät

Der Fakultätsrat

Im Fakultätsrat laufen die Fäden von Lehre und Forschung zusammen. Hier wird die Arbeit der Fakultät kontrolliert und das Dekanat wird gewählt. Zentrale Fragen werden debattiert und Entscheidungen getroffen. Damit dort Zeit für die die großen Fragen bleibt, arbeiten verschiedene Kommissionen an der Seite des Fakultätsrates. Die studentischen Fakultätsratsmitglieder werden immer für ein Jahr gewählt. Diese haben die Aufgabe, die anderen studentischen Kommissionsmitglieder dem Fakultätsrat vorzuschlagen, wo diese bestätigt werden müssen. Zuvor bereitet der Fachschaftsrat diese Vorschläge vor, denn die studentischen Kommissionsmitglieder müssen wie die studentischen Fakultätsratsmitglider dem Fachschaftsrat Bericht erstatten.

 
Der Fakultätsrat besteht aus:
  • Professoren Fakultät ETIT
  • Akademische Mitarbeiter:innen
  • Mitarbeiter:innen in Technik und Verwaltung
  • Dekanat
  • Studentische Mitglieder

Das Dekanat übernimmt die Leitung der Fakultät. Der Dekan bestimmt die Leitlinien für Forschung und Lehre, repräsentiert die Fakultät nach außen und übernimmt die Kommunikation mit dem Rektorat, mit anderen Fakultäten der TU Dortmund und in der UA Ruhr. Der Dekan hat die Personalverantwortung für alle Mitarbeiter, wobei für die Professor:innen nur der Rektor die Dienstaufsicht hat.

Neben dem Dekan, der alle vier Jahre nach dem Rotationsprinzip aus der Runde der Professor:innen gewählt wird, unterstützt die Geschäftsführung der Fakultät die Gremienarbeit und die Ausgestaltung der Tätigkeiten wie Studienkoordination, Finanzen und Öffentlichkeitsarbeit. Der Geschäftsführer leitet die Fakultätsratssitzungen.

Der Prodekan ist vor allem für Forschung und Finanzen zuständig, während der Studiendekan sich um Angelegenheiten von Studium und Lehre kümmert.

Die studentischen Fakultätsratsmitglieder werden jedes Jahr neu gewählt, wozu der Wahlbeauftragter mit dem Fachschaftsrat eine Wahlliste bespricht, sodass Du Dich, falls es Dich interessiert, am besten direkt beim FSR meldest. Der Wahlbeauftragte der Fakultät kann Dir auch sonst weiterhelfen. Fakultätsrat und StuPa werden in einer allgemeinen, unmittelbaren, freien, gleichen und geheimen Wahl zusammen gewählt.

Mitarbeitende und Professor:innen werden alle zwei Jahre von der jeweiligen Personengruppe neu in den Fakultätsrat gewählt.

Kommissionen und Ausschüsse

In den Kommissionen werden Themen für den Fakultätsrat vorbereitet und ausführlich erarbeitet. Ihr habt Lust, an einer Kommission teilzunehmen? Offene Stellen werden vom Fachschaftsrat ausgeschrieben. Die Bewerbungen werden dann im Fachschaftsrat besprochen, der schließlich Mitglieder dem Fakultätsrat vorschlägt, welcher die Komissionen und Ausschüsse wählt. Im Regelfall bleibt ihr bis zum Ende Eures Studiums oder bis ihr zurücktretet Mitglied. Im FSR berichten die studentischen Mitglieder über die Arbeit in den Komissionen.

In diesem Gremium geht es darum, die zukünftige Fahrtrichtung der Fakultät zu erörtern. Welche Studiengänge werden angeboten? Wie soll die Forschung der Fakultät in den nächsten Jahren ausgerichtet werde? Dazu wird in regelmäßigen Abständen ein Fakultätsentwicklungsplan diskutiert, welcher dann vom Fakultätsrat verabschiedet wird. Auch die Ausrichtung bei Neubesetzung neuer Professor:innen wird hier erarbeitet und dem Fakultätsrat vorgeschlagen.

Die Kommission besteht aus:

  • Professor:innen
  • Mitarbeiter:innen der Fakultät
  • Studentische Mitglieder

Täuschungsversuch? Fehler im Klausurverfahren? Einspruch bei der Bewertung? Ein- und Umschreiben unter besonderen Bedingungen? Definitiv Fälle für den Prüfungsausschuss. Hier werden diese Fälle diskutiert und entsprechende Stellungnahmen und Handlungsanweisungen verfasst. Auch über Ausnahmen und Sonderfälle in Abschlussarbeiten wird gesprochen. Ganz zentral für die Arbeit ist die Prüfungsordnung (oft nur PO genannt). Habt ihr schon einmal in Eure Prüfungsordnung reingeschaut? Die Prüfungsordnung weiß die Antwort auf viele Fragen im Studium und wird vom Studienbeirat besprochen.

Der Prüfungsausschuss besteht aus:

  • Professor:innen
  • Mitarbeitende der Fakultät (stimmberechtigt)
  • Mitarbeitende der Fakultät (nicht stimmberechtigt)
  • Mitglieder des Rektorats (nicht stimmberechtigt)
  • Prüfungsamt
  • Studentische Mitglieder

In dieser Kommission werden Gelder für die Verbesserung von Lehre und Forschung verwaltet, wenn es z.B. um zusätzliche Tutor:innen oder moderne Laborausstattung geht. Neue Hard- und Software-Anschaffungen werden von dieser Kommission genehmigt.

Die Kommission besteht aus:

  • Professor:innen: Prof. Dr.-Ing. Martin Pfost, Prof. Dr.-Ing. Frank Hoffmann, Prof. Dr.-Ing. Stefan Tappertzhofen, Prof. Dr.-Ing. Christian Wöhler.
  • Mitarbeiter:innen der Fakultät: Robert Novak, Saskia Frobin, Dunja Wagner (Fakultät ETIT)
  • Studentische Mitglieder: Berkin Cinar, Nora Dabringhaus, Finn Gerhardy,  Jan Borghoff

Im Studienbeirat werden Modulhandbücher und Anpassungen im Studium und dessen Lehrveranstaltungen besprochen. Beispielsweise wird über zusätzliche Übungen beraten. Studis können also eine ganze Menge des Studiums aktiv gestalten. Allerdings haben Professor:innen in ihrer Lehre auch gewisse Freiheiten. Aktuelle Themen sind der Übergang von der digitalen in Präsenz-Lehre und welche Fortschritte daraus behalten werden sollen, neue Module durch neue Professor:innen und Zulassungsvoraussetzungen zum Master. Die Prüfungsordnung wird auch im Studienbeirat diskutiert und verabschiedet.

Die Kommission besteht aus:

  • Professor:innen: Prof. Dr.-Ing. Martin Pfost (Vorsitz, Studiendekan), Prof. Dr.-Ing. Stefan Tappertzhofen, Prof. Dr.-Ing. Christian Wöhler, Prof. Dr.-Ing. Frank Hoffmann
  • Mitarbeiter:innen der Fakultät: Robert Novak, Saskia Frobin, Dunja Wagner
  • Studentische Mitglieder: Berkin Cinar, Nora Dabringhaus, Finn Gerhardy, Jan Borghoff

In dieser Fakultät muss man nicht viele Veranstaltungen besuchen, um herauszufinden, dass die Verteilung zwischen Frauen und Männern alles andere als ausgeglichen ist. Dazu werden aktiv Projekte und Programme für Frauen in MINT Studiengängen angeregt und gefördert. Zuständig ist diese Kommission darüber hinaus bei allen Formen von gemeldeter Diskriminierung. Entsprechende Beschwerden werden selbstverständlich von allen Mitgliedern ernst genommen, die im Zweifel auch persönlich angeschrieben werden können.

Die Kommission besteht aus:

  • Fakultät
  • Studentische Mitglieder

Auch wenn die Berufung und damit sofortige Verbeamtung eines Professors / einer Professorin nicht ausschließlich von Sympathie abhängt, haben wir Studis einen Einfluss in dem mitunter langwierigen Berufungsprozess. Ein:e Kandidat:In muss verschiedene Kriterien u.A. Publikationsmenge und Qualität, Fachliche Expertise und Kontakte zum Einwerben von Fördermitteln mitbringen. Wir dürfen die Vorträge der Bewerber:Innen ansehen und im Bewerbungsgespräch unsere Fragen und anschließend unsere Meinungen loswerden. Am Ende wird gewählt und Studis haben eine Stimme. 

Die Studientischen Beauftragten für die Qualitätssicherung in der Lehre entwerfen den Evaluationsfragebogen und beraten Lehrende bei den Auswertungen. Die Gesamtnote jeder Lehrveranstaltung liegt ihnen vor, wobei die Kommentare nur den jeweiligen Dozenten zugänglich sind. Die Beauftragten werden vom Dekan ernannt.

Die Beauftragte für die Qualitätssicherung in der Lehre sind:

  • Fakultät
  • Wissenschaftl. Mitarbeiter
  • Studentische Beauftragte

Oben in der Abbildung nicht aufgezeigt ist der Promotionsausschuss, der das Promotionsverfahren überwacht und somit die Rolle des Prüfungsausschusses für Promotionsstudierende übernimmt. Auch bei Plagiatsverfahren in Dissertationen wird der Ausschuss angerufen. In ihm sitzen keine studentischen Mitglieder.